Insekten als Multiplikatoren der biologischen Vielfalt
In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Insekten massiv zurückgegangen. Deutschlandweit sank ihre Anzahl gebietsweise um bis zu 75% [Etomologischer Verein Krefeld]. Dies hat weitreichende Folgen, denn Insekten sind Bestandteil der Nahrungskette vieler weiterer Tiere. Die Bestäuber unter ihnen sorgen zudem dafür, dass die Pflanzen Früchte tragen und sich vermehren können. So schaffen sie die Nahrungsgrundlage für viele andere Lebewesen, unter anderem auch die von uns Menschen [BMEL]. Der Rückgang der Insekten, insbesondere der von Bestäubern wie Honig- und Wildbienen, Fliegen und Schmetterlingen hat aus diesem Grund starke Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem.
Insects are multipliers of biodiversity
In the past decades the number of insects has decreased substantially. In Germany the number of insects fell by up to 75% in some areas [Etomological Association Krefeld]. This has far-reaching consequences, because insects are part of the food chain of many other animals. The pollinators among them also ensure that the plants bear fruit and can reproduce. Thus they create the food basis for many other living beings, including humans [BMEL]. The decline of insects, especially pollinators such as honey bees, wild bees, flies and butterflies, therefore has a strong impact on the entire ecosystem.

Gefährdungssituation der Insekten in Deutschland [BMU: "Bericht des Bundes über Kenntnisstand, aktuelle Forschungen und Untersuchungen zum Insektensterben sowie dessen Ursachen"]
Hazard situation of insects in Germany [BMU: "Bericht des Bundes über Kenntnisstand, aktuelle Forschungen und Untersuchungen zum Insektensterben sowie dessen Ursachen"]
Wissenslücken als Problem
Dass die bisherigen nationalen und internationalen Bemühungen am Rückgang der Artenvielfalt nichts ändern konnten, liegt insbesondere an erheblichen Wissenslücken. Bislang gab es noch keine Möglichkeit, systematisch und großflächig Daten darüber zu sammeln, wie sich Maßnahmen der Gestaltung urbaner und landwirtschaftlich genutzter Flächen auf Insekten auswirken. Viele Ursachen des Artenverlusts wie die Zerstörung von Lebensräumen oder die Übernutzung natürlicher Ressourcen sind zwar bekannt, das Wissen über das komplexe Zusammenwirken dieser Ursachen und das gesamte Ausmaß des Artenrückgangs ist jedoch lückenhaft [BMBF]. Der derzeitige Stand der Forschung ist hier dargestellt.
Knowledge gaps as a problem
The fact that national and international efforts to date have been unable to change this decline of species diversity is in particular due to considerable gaps in knowledge. Although many causes of species loss, such as the destruction of habitats or the overexploitation of natural resources, are known, knowledge about the complex interaction of these causes and the overall extent of species decline is incomplete [BMBF].
Technologie schafft Transparenz
Künstliche Intelligenz hat ein enormes Potenzial, Transparenz über komplexe Wirkungszusammenhänge zu schaffen. Wir nutzen unsere Expertise im Bereich des maschinellen Lernens, um eine Datenbasis zu schaffen, aus der fundierte und objektive Erkenntnisse über das Insektensterben und den eng damit verbundenen Artenverlust abgeleitet werden können. Die Erhebung von Umweltdaten mit Hilfe der Honigbiene als systemkritisches Element erlaubt uns, die Auswirkung von Entscheidungen in Stadtplanung und Landwirtschaft auf das Ökosystem transparent zu machen. Somit können bei der Planung von Maßnahmen, die einen Einfluss auf die Natur haben, ökologische Konsequenzen mit berücksichtigt werden. Die Daten sollen als Entscheidungsgrundlage dienen, auf deren Basis insekten- und umweltverträgliche Lösungen entwickelt werden können. So möchten wir dazu beitragen, dass die biologische Vielfalt erhalten und nachhaltig genutzt werden kann.
Technology creating transparency
Artificial intelligence has an unparalleled potential for creating transparency about complex cause-effect relationships. We use our expertise in the field of machine learning to create a database from which substantiated and objective knowledge about insect mortality and the closely related extinction of species can be derived. The collection of environmental data using the honey bee as a system-critical element allows us to make the impact of decisions in urban development and agriculture on the ecosystem transparent. This allows for the consideration of ecological consequences when planning measures that have an impact on nature. The data will serve as a basis for decisions, based on which solutions that are compatible with insects and the environment can be developed. This is how we want to contribute to the preservation and sustainable use of biodiversity.
50% der in Deutschland heimischen Wildbienenarten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht. [Rote Liste der Bienen]
50% of native wild bees in Germany are endangered or threatened with extinction. [Rote Liste der Bienen]